Infos zur Aufenthalt, Asyl und Wohnen für die Geflüchteten aus der Ukraine
Ich bin nach meiner Flucht aus der Ukraine nun in Ludwigshafen. An wen kann ich mich wenden?
Geflüchtete aus der Ukraine sollten sich zunächst bei der Ausländerbehörde registrieren lassen: Mottstraße 1, 67063 Ludwigshafen (Abteilung Aufenthaltsrecht)
Sie können die Ausländerbehörde per E-Mail aufenthaltsrecht-ukraine@ludwigshafen.de kontaktieren, um einen Termin zur Registrierung und Beantragung des Aufenthaltstitels zu erhalten. Bitte bringen Sie ein biometrisches Passbild mit. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, Ihre Geburtsurkunde oder Heiratsurkunde mit.
Können oder müssen flüchtende Menschen aus der Ukraine Asyl beantragen?
Vertriebene aus der Ukraine müssen kein Asylverfahren durchlaufen, ein Asylantrag ist nicht erforderlich. Die Aufnahme von ukrainischen Staatsangehörigen kann auf der Grundlage der sogenannten Richtlinie über den vorübergehenden Schutz (“Massenzustromrichtlinie“) in allen EU-Mitgliedstaaten zur Aufnahme von Kriegsflüchtlingen erfolgen. Das Recht dazu, einen Asylantrag zu stellen, besteht unabhängig davon grundsätzlich fort.
Gibt es Aufnahmeprogramme für ukrainische Staatsangehörige und/oder ihre Kinder?
Die Europäische Union hat beschlossen, für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine das Aufnahmeverfahren nach der EU-Richtlinie über den vorrübergehenden Schutz zu eröffnen. Damit wird in Deutschland ein unbürokratisches Verfahren zur Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine möglich.
Ich möchte einen Asylantrag stellen. An wen wende ich mich?
Mit der Asylantragstellung erlischt Ihr Visum. Wenn Sie im Besitz eines biometrischen Passes sind, erlischt mit der Asylantragstellung Ihr visumfreier Aufenthalt. Sie sind dann in der Regel verpflichtet, für einen bestimmten Zeitraum in einer staatlichen Aufnahmeeinrichtung zu wohnen und können Ihren Aufenthaltsort nicht mehr frei bestimmen. Weitere Informationen hierzu werden in den nächsten Tagen erwartet.
Geflüchtete aus der Ukraine, die in Ludwigshafen keine dauerhafte Bleibe bei Verwandten oder Freunden finden und einen Asylantrag stellen möchten, sollten sich an die Aufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in Speyer wenden:
Spaldingerstraße 100
67346 Speyer
Telefon: 06232 8 76 76 70 01
Wenn sie nicht dauerhaft privat unterkommen, werden sie nach Stellen des Asylantrags wohnpflichtig in dieser Einrichtung. Das Stellen eines Asylantrags hindert nicht daran, dass die Aufenthaltserlaubnis nach Paragraf 24 Aufenthaltsgesetz (zum vorübergehenden Schutz für Kriegsflüchtlinge) zu einem späteren Zeitpunkt beantragt wird.
Wohin wende ich mich, wenn ich Sozialleistungen (zum Beispiel auch wegen einer notwendigen ärztlichen Behandlung) beantragen will?
Erwerbsfähige Hilfebedürftige und ihre Angehörigen können sich an das Jobcenter Vorderpfalz-Ludwigshafen wenden, wenn eine Fiktionsbescheinigung vorliegt oder ein Aufenthaltstitel nach Paragraf 24 Absatz 1 Aufenthaltsgesetz zuerkannt wurde.
Weitere Informationen:
- Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine – Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de),
- Jobcenter Vorderpfalz-Ludwigshafen
Ich bin aus der Ukraine geflüchtet und benötige dringend eine Unterkunft. Wohin kann ich mich wenden?
Geflüchtete aus der Ukraine, die in Ludwigshafen ankommen, hier aber keine dauerhafte Bleibe bei Verwandten oder Freunden finden, sollten sich an die Aufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in Speyer wenden:
Spaldingerstraße 100
67346 Speyer
Telefon: 06232 8 76 76 70 01
Fragen und Antworten zur Einreise
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine haben das Bundesministerium des Innern und für Heimat, die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz auf ihren Internetseiten zusammengefasst:
Gesundheit
Ich benötige psychologische Unterstützung, wohin kann ich mich wenden?
Psychisch erkrankte und besonders belastete Geflüchtete aus der Ukraine können sich an das Psychosoziale Zentrum Pfalz wenden, Wredestraße 19, 67059 Ludwigshafen, Telefon: 0621 49 07 77 10, E-Mail: psz-pfalz@diakonie-pfalz.de. Dienstags von 14 bis 16 Uhr findet eine telefonische Sprechstunde statt. Es ist mit einer Wartezeit bis zum ersten Gesprächstermin zu rechnen.
Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie
Kontaktdaten:
Stadt Ludwigshafen am Rhein
Steuerung
Europaplatz 1
67063 Ludwigshafen
Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie
Andrea Hilbert
Telefon: 0621 504-6666
E-Mail: andrea.hilbert@ludwigshafen.de
Ich muss mich medizinisch behandeln lassen. Gibt es einen Arzt/eine Ärztin, die Ukrainisch sprechen?
In folgenden Arztpraxen in Ludwigshafen und Umgebung wird Ukrainisch gesprochen:
Alexander Hodorkowski
Kinder- und Jugendmedizin
Oberstraße 16
67065 Ludwigshafen
Telefon: +49 (0) 621 5 79 24 79
Marina Hodorkowski
Allgemeinmedizin
Oberstraße 16
67065 Ludwigshafen
Telefon: +49 (0) 621 57 32 55
Jan Ryba
Lungenkunde
Schwalbenweg 12
67063 Ludwigshafen
Telefon: +49 (0) 621 69 87 12
Igor Aronson
Allgemeinmedizin
Speyerer Straße 24
67105 Schifferstadt
Telefon: +49 (0) 6235 56 70
Svetlana Bruk
Allgemeinmedizin
Starenweg 2
67134 Birkenheide
Telefon: +49 (0) 6237 75 11
Weitere Arztpraxen in Ludwigshafen und Umgebung finden Sie mit dem folgenden Link:
https://media.go-lu.de/golu/GO-LU_Aerzteverzeichnis_2020_f9e12cc40d0043d4baed8cfd1a203751.pdf
Street Docs
Die Street Docs sind Ärzte und Ärtinnen sowie Zahnärzte und Zahnärztinnen, die unentgeltlich Menschen versorgen. Es gibt mehrere Anlaufpunkte in Ludwigshafen.
Hier finden Sie ausführliche Informationen über die Arbeit der Street Docs:
https://www.foerdergemeinschaft.de/einrichtungen/quartiersarbeit-projekte/street-doc/
Gibt es spezielle Hilfsangebote und Anlaufstellen für Geflüchtete mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen?
Hierfür steht die rheinland-pfälzische Organisation “LAG Selbsthilfe“ als Anlaufstelle zur Verfügung unter Telefon: 06131 62 453 00; Informationen unter www.selbsthilfehilft.org
Weitere Informationen für Menschen mit Behinderungen finden Sie hier: Menschen mit Behinderung
Ich bin noch nicht gegen das Coronavirus (COVID-19) geimpft. Kann ich mich in Ludwigshafen impfen lassen?
Geflüchtete aus der Ukraine können sich im Landesimpfzentrum im Pfalzbau gegen das Coronavirus impfen lassen. Impfungen ohne Termin sind möglich montags, mittwochs und donnerstags von 13 bis 17 Uhr und dienstags und freitags von 8 bis 13 Uhr. Nach Möglichkeit sollten Sie Ihre Ausweispapiere und Ihren Impfpass dabei haben.
Hilfe für Frauen
Hilfetelefon für Schwangere in Not
Kostenlose und qualifizierte Erstberatung für Schwangere in Not – anonym, kostenfrei und rund um die Uhr. Das Hilfetelefon vermittelt auch an Beratungsstellen vor Ort.

Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”
Hilfe und Unterstützung für betroffene Frauen rund um die Uhr. Die Beratung ist mehrsprachig, anonym, vertraulich und kostenfrei.

Weitere Hilfsangebote
Wo können sich Geflüchtete aus der Ukraine kurzfristig mit Lebensmitteln versorgen?
Die Tafel in Ludwigshafen (Bayreuther Straße 35) kann leider zur Zeit keine neuen Kunden mehr aufnehmen. Wir berichten, wenn das wieder möglich ist.
Ticketkauf für ÖPNV (Bus, Bahn…) notwendig. Im Juni, Juli und August günstiges Angebot.
Mit dem 9 € Ticket kann eine Person deutschlandweit mit allen Regionalverbindungen je für einen Kalendermonat fahren. Einzelticket für alle Personen ab 6 Jahren notwendig. Dazu Infos bei der Tagesschau.
Kostenlose SIM-Karten (Mobilfunk)
Einige Telefonanbieter in Deutschland bieten derzeit Geflüchteten aus der Ukraine Sonderkonditionen (zum Beispiel kostenlose SMS und Anrufe in die Ukraine) an. Die Telekom bietet Geflüchteten aus der Ukraine kostenlose SIM-Karten. Pro Geflüchtetem wird eine Karte ausgegeben, sofern der Geflüchtete ein gültiges ukrainisches Ausweisdokument vorlegen kann. Die Aktivierung der Karte erfolgt binnen 24 Stunden nach der Ausgabe. Mit den SIM-Karten sind unbegrenzt Anrufe in alle EU-Länder und in die Ukraine kostenlos. Außerdem können Geflüchtete mit einem unbegrenzten Datenvolumen das Internet nutzen. Alle weiteren Informationen gibt es in Telekom-Shops, in denen Flyer in ukrainischer, deutscher und englischer Sprache ausliegen.